Kiefernzapfen Pine cone

Artischocken-Technik

Irgendwie scheint dieses Jahr die Artischockentechnik wieder zum Stampin‘ Up!-Leben erweckt worden zu sein und so habe ich mich auch mal daran versucht.

Hier seht Ihr eine Variante, die bei unserem letzten Team-Basteln entstanden ist.

stampin up pine cone

Dabei habe ich mit der kleinen Wellen-Kreisstanze gearbeitet und das DSP „Zauberwald“ verwendet. Unten drunter befindet sich eine 4,5 cm große Styropor-Kugel. Dies ist mein erster Versuch und ganz so zufrieden bin ich noch nicht, ich üb‘ mal noch ein bisschen. Ich finde meine Version etwas wuselig , aber irgendwie hat sie was…

Wir treffen uns neuerdings auch mal außerhalb der Teamtreffen bei Anja (Lüftchen), um einfach nur zu basteln, was wir schon immer mal machen oder ausprobieren wollten. Das gefällt mir ganz gut, da kann man sich mal diese und jene Technik erklären lassen, oder auch sonst eine Frage loswerden. Gerade wenn man noch nicht so lange dabei ist, gibt es ja viele Techniken und Kartenarten, die man noch nicht gemacht hat.

Mir ging es mit den Ziehkarten so, da habe ich jetzt ein paar Varianten (Girlie-Ziehkarte) ausprobieren können, die ich hier auch schon gezeigt habe. Was ich auch immer schon mal machen wollte, ist eine Wasserfallkarte. Das wäre doch mal eine gute Idee zum nächsten Bastel-Treff…..

Viele Grüße

Karin

Geprickelte Ränder und farbiges Prägen

Die Karte, die ich Euch heute zeige, vereint zwei Techniken – das Prägen und das Prickeln.

stampin up im wald2

Für die Prägung innerhalb des Ahornblattes habe ich den Prägefolder „Im Wald“ weiß eingefärbt und damit ein Stück Chili-Farbkarton geprägt.

stampin up im wald

Die Prickeltechnik funktioniert am besten, wenn man die entsprechenden Schablonen verwendet. Ich möchte Euch heute aber einen Weg zeigen, wie ein geprickelter Rand um jede Form entstehen kann und zwar ohne das dafür eine spezielle Schablone nötig ist.

Ich habe dafür ein Tool verwendet, das ich aus der Pergamano-Basteltechnik (Pergamentkunst) kenne. Dies ist eine Zweier-Nadel. Damit funktioniert das Prickeln so, dass zunächst beide Nadeln in das Papier gestochen werden, in der Folge setzt man nun die hintere Nadel in das vordere Loch und sticht mit der ersten Nadel eine weiteres Loch, dies wiederholt man nun fortwährend und so können beliebige Formen umrundet werden.

stampin up

Ich finde diesen Effekt sehr schön und vielseitig einsetzbar und hoffe, dass diese Technik Euch auch gefällt.

Viele Grüße

Karin

 

 

Die Kuss-Technik – Stamp Kissing Technique

Vielen dürfte die Kuss-Technik bereits bekannt sein, bei der ein möglichst vollflächiger Stempel auf einen mustergebenden Stempel aufgelegt wird, um dieses Muster auf sein Werk zu übertragen.

Das Stempelset „Du bist fabelhaft“ eignet sich hervorragend dafür, diese Technik einmal auszuprobieren. Dazu wird mit einem vollflächigen Stempel Farbe aufgenommen, dieser dann auf einen mustergebenden Stempel aufgedrückt und danach abgestempelt.

Kuss Technik Kissing Technique

Hier seht Ihr mal einige Beispiele.

Kuss Technik Kissing Technique2

Ich habe dann noch weiter herumexperimentiert und dabei weitere tolle Effekte erzielen können, indem ich nicht mit dem vollflächigen Stempel gestempelt habe, sondern mit dem Musterstempel.

Dazu geht man wie folgt vor:

  • mit dem mustergebenden Stempel wird Farbe aufgenommen und einmal abgestempelt
  • mit dem vollflächigen Stempel wird ebenfalls Farbe aufgenommen und dieser wird dann auf den Musterstempel aufgedrückt
  • nun wird aber nicht mit dem vollflächigen Stempel gestempelt, sondern mit dem mustergebenden Stempel.

Auch hierbei kommt es zu wunderschönen Effekten und es werden viele Möglichkeiten geboten, der Kreativität freien Lauf zu lassen.

Kuss Technik Kissing Technique3

Kuss Technik Kissing Technique4

Kuss Technik Kissing Technique5

Das Abstempeln des Musterstempels muss nicht auf Schmierpapier erfolgen. Er kann auch auf Farbkarton abgestempelt und für weitere Projekte weiterverwendet werden, beispielsweise um Blüten oder Schmetterlinge auszustanzen.

Eine weitere Möglichkeit der Variation wäre auch, den Musterstempel zweimal abzustempeln, bevor man den vollflächigen Stempel aufsetzt, dann wird der Kontrast zwischen hellen und dunklen Musterbereichen noch intensiver.

Zum Schluss habe ich noch einige Werke, die ich mit und ohne Kuss-Technik erstellt habe.

Kuss Technik Kissing Technique6

Kuss Technik Kissing Technique7

Viele Grüße

Karin

Zeitlos Elegant…..

Heute ist meine erste Bestellung aus dem neuen Katalog eingetroffen und ich habe mich gleich darangemacht, ein paar  Dinge auszuprobieren.

Das Designerpapier „Zeitlos Elegant“ hat es mir besonders angetan. Die Motive sind wunderschön und ich bin sicher, das noch viele schöne Dinge daraus entstehen werden.

Ich habe mich an ein paar Verpackungen versucht….

DSP Zeitlos Elegant

Die Dreiecksbox ist mit dem Stanz- und Falzbrett für Geschenktüten entstanden.

DSP Zeitlos Elegant 3

Diese Box habe ich bei Anja zum Frühjahrsworkshop von StampWell kennengelernt. Sie ist mit dem normalen Falzbrett entstanden.

DSP Zeitlos Elegant 4

Und dies ist noch eine Hülle für eine Einsteckkarte, die ich mit Hilfe des Evelope Punch Boards gefalzt habe.

DSP Zeitlos Elegant 2

Ich bin von den neuen Produkten total begeistert und freue mich schon sehr, weitere Projekte auszuprobieren.

Morgen geht es aber erst mal in die alte Heimat zum Klassentreffen, bevor es wieder an den Basteltisch gehen kann.

Viele Grüße

Karin

Das Stempelset – „Alles wird gut“

Ich habe noch ein wenig mit dem neuen Stempelset – Alles wird gut – herumexperimentiert.

  • verschiedene Aquarellpapiere
  • Kolorieren mit Mischstift
  • und Aquapainter
  • auf Transparentpapier usw

Hier habe ich verschiedene Aquarellpapiere verwendet, wobei mir das von Stampin‘ Up! dann doch am besten gefällt, auch wenn es ein bisschen teurer ist:

alles wird gut

Hier habe ich den Hintergrundstempel aus dem Set im zweiten Abdruck verwendet und die Blume darüberkoloriert:

alles wird gut2

Und hier habe ich die Blume auf Transparentpapier weiß embossed und auf der Rückseite koloriert:

alles wird gut3

Viele Grüße

Karin