#imbringingbirthdaysback – Rettet die Geburtstagskarte – Baby Wipe Technique

stampin up imbringingbirthdaysback

Sicher habt Ihr auch schon von der Aktion von Shannon West gehört. Sie hat via Facebook unter dem Hashtag #imbringingbirthdaysback einen Aufruf gestartet, sich doch mal wieder darauf zu besinnen, zum Geburtstag von Freunden und Familie „echte“ Karten zu verschicken und nicht, wie heutzutage üblich, einen schnellen Gruß über Facebook oder WhatsApp.

Ich möchte mich dieser Aktion anschließen und würde mich sehr freuen, wenn Ihr diesen Beitrag kommentieren würdet. Unter diesen Kommentaren würde ich gern 10 Teilnehmerinnen von Euch per Los auswählen, die zu Ihrem nächsten Geburtstag eine Karte von mir bekommen möchten.

Shannon hat sich einen eigenen Stempel mit dem Hashtag zugeschnitten. Den wird es wahrscheinlich bald bei SU zu kaufen geben. Ich habe mir schon mal einen solchen Stempel über einen Online-Stempel-Shop erstellen lassen.

Erste Geburtstagkarte ist bereits auf dem Weg.

Ich habe auch schon meine erste Karte auf den Weg gebracht, für eine liebe Teamkollegin, die letztes Wochenende Geburtstag hatte. 🙂

stampin up babay wipe technique2

Farbiges Stempelkissen aus Feuchttüchern – Baby Wipe Technique

Für diese Karte habe ich mir ein farbiges Stempelkissen selbst „gebastelt“. 🙂

Dazu legt man sich einige Lagen Feuchttücher übereinander und treufelt Nachfülltinte in seinen Wunschfarben darauf. Danach drückt man den Stemple darauf und stempelt auf dem Papier ab.

stampin up babay wipe technique

Ein schöner Effekt, wie ich finde.

stampin up babay wipe technique3

Die Blüten sind aus dem Gratis-Sale-A-Bration-Set „Flowering Fields“. Wie immer wünsche ich Euch viel Spaß beim Nachbasteln.

Viele Grüße

Karin

Make and Takes – Timeless Textures

Hier habe ich ein paar Make and Takes für Euch.

Sie sind schnell gemacht und besonders dazu geeignet, die SU-Produkte, wie Farben, Papiere und Stempelkissen, vorzustellen und auszuprobieren.

stampin up timeless textures

Die Kärtchen haben die Maße 14,8 x 10 cm, gefaltet. Die Farben sind Orangentraum, Wasabigrün und Wassermelone. Ich habe das Stempelset „Timeless Textures“ verwendet. Damit lassen sich sehr schöne Hintergründe gestalten.

stampin up timeless textures2

stampin up timeless textures3

stampin up timeless textures4

stampin up timeless textures5

Hier sind noch Kärtchen in Bermudablau und Lagungenblau zu sehen.

Viele Grüße

Karin

Sketch Challenge im Februar

Hallo zusammen….

Hier kommt meine Sketch-Challenge für den Monat Februar. Jeweils zur Mitte eines Monats möchte ich Euch einen Karten-Sketch vorstellen und Euch auch gleich ein Karten-Beispiel dazu zeigen.

Wenn Ihr Lust habt, könnt Ihr in den darauffolgenden 2 Wochen, eine eigene Karte nach der Sketch-Vorlage keiren und mir ein Bild davon per Mail zuschicken und ich werde sie hier direkt einfügen.

Am Ende des Monats möchte ich unter den TeilnehmerInnen einen kleinen Preis auslosen. Ich dachte da wahlweise an ein kleines Materialpaket (Schleifenband, Dimensionals, oder Strasssteinchen) oder ein kleines Papier-Paket aus 6×6 Designerpapier.

Der Sketch, den ich heute für Euch habe, sieht so aus:

stampin up sketch challenge 02_16

Und dies ist meine Karte dazu…

stampin up rasierschaumtechnik2

Diese Karte habe ich Euch bereits im vorherigen Beitrag gezeigt, ich habe sie mit der Rasierschaumtechnik erstellt. Probiert es doch gern selbst einmal aus und stellt mir Eure Werke zur Veröffentlichung zur Verfügung.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mitmachen würdet und wünsche Euch viel Spaß beim Nachbasteln.

Viele Grüße

Karin

Valentins-Karte in Rasierschaumtechnik mit Anleitung

Nachdem ich die Rasierschaumtechnik beim Norddemotreffen von Nicole Nodop kennengelernt hatte, habe ich mich nun auch mal daran versucht und diese schöne Valentinskarte gewerkelt.

stampin up rasierschaumtechnik2

Die Grundfarbe ist Wassermelone. Blüte und Blatt sind wieder aus den Framelitsformen „Pflanzen-Potpourri“. Dazu noch ein Streifen Glitzerpapier. Der schöne Farbverlauf ist mit der Rasierschaumtechnik entstanden.

Sie ist ganz einfach und so eine große Matscherei ist das eigentlich auch gar nicht, versprochen.  Ich habe wieder eine kleine Anleitung für Euch und würde mich freuen, wenn ich Euch damit Anregungen geben kann.

stampin up rasierschaumtechnik3

Anleitung

Folgende Dinge werden benötigt:

  • ein Pappteller, oder Alufolie
  • eine Rolle Küchenpapier
  • Rasierschaum
  • ein Holzstäbchen
  • Nachfülltinte
  • ein Stück Flüsterweiß

Der Rasierschaum wird großzügig auf dem Pappteller (oder auf einem Stück Alufolie) verteilt. Dann werden ein paar Tropfen Nachfülltinte (in meinem Fall Rosenrot, Grünbraun, Safrangelb) auf den Schaum getreufelt und mit dem Stäbchen im Schaum verteilt.

Nehmt ruhig kräftige Farben, denn Pastellfarben gehen nicht so gut. Ich habe Zartrosa und Kischblüte probiert, das ergab irgendwas bräunliches, sah nicht gut aus.

stampin up rasierschaumtechnik4

Danach kann das Flüsterweiß auf den Schaum gedrückt und etwa 60 sec darauf liegen gelassen werden. Der Schaum kann nun mit Küchenpapier entfernt werden. Und schon ist das Werk fertig. Nur noch an der Luft trocknen lassen oder mit dem Fön trocknen.

Hier noch ein Tipp: Hinter meinem Farbkonzept steckte die Idee, Grüntöne für Blütenstengel und Blätter mit einem Schwung über die linke Seite nach oben zu führen und dann eine Blüte draufzusetzen. Ist mir auch so einigermaßen gelungen, wie Ihr im Schaum sehen könnt. Nur habe ich natürlich nicht bedacht, dass das Abbild auf dem Papier dann seitenverkehrt ist, ha ha, ich Dummerchen. Na ja, wenn man nicht weiß, was ich eigentlich wollte, fällt das ja gar nicht auf. Deshalb also mein Tipp – falls Ihr  Eure Farbgebilde gezielt einsetzen möchtet, denkt an die Seitenverhältnisse 🙂

stampin up rasierschaumtechnik5

Wenn noch ein bisschen Farbe im Schaum vorhanden ist, können weitere Verläufe abgenommen werden.

stampin up rasierschaumtechnik6

Ich hoffe, ich konnte alles verständlich rüberbringen und wünsche viel Spaß beim Nachbasteln.

Viele Grüße

Karin