Meine Swaps zum großen Conibaer-Teamtreffen

Heute gab es ein großes Treffen des Conibaer-Teams in Labenz. Rund 30 bastelverrückte Mädels trafen sich und hatten viel Spaß daran, die Workshop-Projekte zu gestalten.

Ein großes Dankeschön an Constanze für dieses Bastel-Event.

Conibaer teamtreffen

Natürlich wurde auch ordentlich geswapt. Hier zeige ich Euch meinen Swap und falls Ihr den nachbasteln wollt, kommt hier auch noch eine kleine Anleitung.

Swap Conibaer Treffen

Zunächst wollten eine Menge Blätter in Flüsterweiß ausgestanzt und danach ordentlich zusammengeknüllt werden.

Blättertanz5 stampin up

Weiter geht es mit 10 x 10 cm extra starkem Flüsterweiß-Karton. Darauf werden die Blätter aufgeklebt und mittels eines Schwämmchens in den Wunschfarben eingefärbt. In meinem Fall waren das – Safrangelb, Farngrün, Melonensorbet und Rosenrot.

Danach habe ich alle Teile mit einem Acryl-Bastellack überzogen, das macht die Farben etwas brillanter und ergibt einen schönen Glanzeffekt. Zum Schluss wird alles auf das richtige Maß (8,5 x 8,5 cm) gebracht – gestanzt oder geschnitten.

Nun sind die Rahmen an der Reihe. Dafür wird wieder extra starker Flüsterweiß-Karton auf 10,2 x 10,2 cm zugeschnitten. Die Mitte wird jeweils in den Maßen 7,2 x 7,2 cm ausgeschnitten. Danach habe ich alle Rahmen geprägt……

Blättertanz6 stampin up

….und ebenfalls mit der Schwämmchen-Technik eingefärbt. Die linke Seite erhielt eine Reihe Gelöchertes. Auch hier habe ich ein wenig lackiert – mit Acryl-Sprühlack.

Swap Conibaer Treffen3

Die Grundkarten sind in den Maßen 10,5 x 21,0 cm, wahlweise in Chili oder Espresso, zugeschnitten und mittig gefalzt. Dazu werden noch die Einleger in Flüsterweiß zugeschnitten und die Ecken mit der Dreifach-Eckstanze gelocht.

Und schon kann die Montage beginnen……

Swap Conibaer Treffen2

Zum Schluss als Deko, die kleinen Holz-Applikationen platzieren und ein Stück Gold-Kordel durch die Löcher fädeln.

Ich finde meine Swaps ziemich gelungen und sie sind auch ganz gut angekommen. Ich konnte eine Menge Swaps der anderen Demos einheimsen, wie Ihr hier sehen könnt.

Swaps Conibaer Treffen4

In den nächsten Tagen werde ich Euch meine getauschten Swaps noch einmal etwas näher vorstellen.

Auch zum Teamtreffen gibt es noch ein bisschen mehr zu berichten, so haben wir 6 Projekte gebastelt, es gab einen Kreativwettbewerb und einige Demos hatten Schau-Projekte gestaltet.

All das, und weitere Impressionen des Treffens, gibt es also demnächst hier auf meinem Blog zu sehen. Würde mich freuen, wenn Ihr bald wieder vorbeischaut.

Viele Grüße

Karin

Blended Bloom auf Mosaik-Karte schwarz/weiß(rot)

Ich mag es ja, wenn aus einer Idee gleich ein ganzes Kartenset ensteht. So auch dieses Mal. Ich zeige Euch hier ein kleines Kartenpaket, das wunderbar aufeinander abgestimmt ist.

Blended Bloom2

Ich habe mit dem Designpapier „Modische Muster“ Karten im Mosaik-Look erstellt und auf jeder Karte den tollen Blütenstempel „Blended Bloom“ verwendet .

Ich möchte Euch zeigen, wie schnell und unkompliziert dieses Set entstanden ist.

Zunächst stellt Ihr Euch eine Kollektion aus 4-5 Designpapieren zusammen, schneidet sie auf 10,5 x 14,8 zu und legt sie übereinander. Nun werden die Ränder mit ablösbarem Klebeband, zB washi tap fixiert. (bitte vorher probieren, ob es sich rückstandslos wieder ablösen lässt).

Modische Muster4

Erstellt am besten ein „Schnittmuster“ für Eure Mosaikkarte, legt es auf den Designpapierstapel und klebt es ebenfalls fest. Dabei könnt Ihr, wie ich, ein grobes Muster verwenden oder Euch ein kleinteiligeres Mosaik ausdenken.

Modische Muster

Dann werden die Linien des Schnittmusters mit einem Rollschneider mit etwas Druck nachgezogen, sodass alle Papierschichten auf einmal durchtrennt werden.

Aus meinen 5 Lagen Designpapier bekomme ich 5 Karten, mit unterschiedlich zusammengestellten Mosaikteilen. Die Anzahl der Karten richtet sich also nach der Anzahl der Design-Papier-Lagen, nicht nach der Anzahl der Mosaikteile.

Klebt nun die einzelnen Teile auf eine Papierlage (10.5 x 14,8) oder direkt auf eine Klappkarte.

Modische Muster2

Modische Muster3

Und das war es eigentlich auch schon. Jetzt könnt Ihr die Karten nach Lust und Laune dekorieren und fertig ist das Set.

Das Ergebnis meiner Arbeiten seht Ihr hier.

Blended Bloom3

Blended Bloom4

Blended Bloom5

Blended Bloom6

Blended Bloom7

Und zum Schluß dann doch noch ein bisschen Farbe.

Blended Bloom8

Viele Grüße

Karin

Stabile Designpapier-Box – ohne viel zu messen

Mit dem Envelope Punch Board können nicht nur Umschläge erstellt werden, sondern auch Boxen. Ich mag diese Boxen in Form eines Briefumschlags sehr.

Designpapier ist meist nicht sehr stabil und eignet sich nicht so gut  für Boxen, die für den täglichen Gerauch bestimmt sein sollen.

Ich stelle Euch hier eine Methode vor, wie man ohne viel zu messen eine stabile Box aus Farbkarton mit Designpapier verzieren kann.

Auf vielen Seiten werden inzwischen Boxenrechner bereitgestellt, mit denen man im Handumdrehen das Papiermaß und die Maße für den ersten und zweiten Stanz und Falz errechnen kann, wenn die Maße für die fertige Box eingegeben werden.

Ich benutze immer diesen Boxenrechner Klick, die Maße der Boxen, die ich hier gewerkelt habe, habe ich auch damit berechnet.

Ich habe für meine Box (in den Maßen 78 x 58 x 32) 2 Boxen-Formen erstellt – die eine in stabilem Farbkarton, die andere, die 5 mm kleiner ist, in Designpapier.

Designpapierbox_1

Der extrastarke Farbkarton in Flüsterweiß hat die Maße 163 x 163 mm und wird bei 66 mm und 111 mm gestanzt und gefalzt. Danach das Blatt immer um 90° drehen, die „Nase“ an jede Linie ausrichten und jeweils einmal stanzen und falzen, sowie die Ecken abrunden.

Designpapierbox_2

Das Designpapier hat die Maße 149 x 149 mm und wird bei 63 mm und 101 mm gestanzt und gefalzt. Auch hier wieder an den weiteren 3 Seiten die Falzlinien an der Nase ausrichten, stanzen und falzen, sowie Ecken abrunden.

Designpapierbox_3

Die Falzlinien bitte  noch nicht knicken. Zunächst wird das Designpapier an den Falzlinien auseinandergeschnitten und die einzelnen Teile werden auf den Farbkarton aufgeklebt.

So erhält man ohne zu messen alle Einzelteile, um die Box mit Designpapier zu ummanteln. Der einzige Verschnitt den man hat, sind die Klebelaschen vom Designpapier, die nicht gebraucht werden. Das schöne an dieser Methode ist, dass man ein zusammenhängendes Designpapiermuster an allen Seitenteilen erhält.

Designpapierbox_4

Nun werden alle Falzlinien geknickt und mit dem Falzbein nachgezogen. An zwei gegenüberliegenden Seiten werden die Klebelaschen eingeschnitten. Die oberen Laschen am Deckel werden nach innen geklebt.

Designpapierbox_5

Mit den unteren Klebelaschen wird der Boden geschlossen.

Designpapierbox_6

Dann noch die Seitenteile übereinanderkleben, eine Verzierung als Boxenverschluss anbringen und schon ist die Box fertig.

Designpapierbox_7

Hier seht Ihr noch einige Boxen, die aus meinem Lieblings-Designpapier „Zeitlos Elegant“ entstanden sind.

Zeitlos Elegant Box

Zeitlos Elegant Box2

Zeitlos Elegant Box3

Zeitlos Elegant Box4

Zeitlos Elegant Box5

Zeitlos Elegant Box6

Viele Grüße

Karin

Die Kuss-Technik – Stamp Kissing Technique

Vielen dürfte die Kuss-Technik bereits bekannt sein, bei der ein möglichst vollflächiger Stempel auf einen mustergebenden Stempel aufgelegt wird, um dieses Muster auf sein Werk zu übertragen.

Das Stempelset „Du bist fabelhaft“ eignet sich hervorragend dafür, diese Technik einmal auszuprobieren. Dazu wird mit einem vollflächigen Stempel Farbe aufgenommen, dieser dann auf einen mustergebenden Stempel aufgedrückt und danach abgestempelt.

Kuss Technik Kissing Technique

Hier seht Ihr mal einige Beispiele.

Kuss Technik Kissing Technique2

Ich habe dann noch weiter herumexperimentiert und dabei weitere tolle Effekte erzielen können, indem ich nicht mit dem vollflächigen Stempel gestempelt habe, sondern mit dem Musterstempel.

Dazu geht man wie folgt vor:

  • mit dem mustergebenden Stempel wird Farbe aufgenommen und einmal abgestempelt
  • mit dem vollflächigen Stempel wird ebenfalls Farbe aufgenommen und dieser wird dann auf den Musterstempel aufgedrückt
  • nun wird aber nicht mit dem vollflächigen Stempel gestempelt, sondern mit dem mustergebenden Stempel.

Auch hierbei kommt es zu wunderschönen Effekten und es werden viele Möglichkeiten geboten, der Kreativität freien Lauf zu lassen.

Kuss Technik Kissing Technique3

Kuss Technik Kissing Technique4

Kuss Technik Kissing Technique5

Das Abstempeln des Musterstempels muss nicht auf Schmierpapier erfolgen. Er kann auch auf Farbkarton abgestempelt und für weitere Projekte weiterverwendet werden, beispielsweise um Blüten oder Schmetterlinge auszustanzen.

Eine weitere Möglichkeit der Variation wäre auch, den Musterstempel zweimal abzustempeln, bevor man den vollflächigen Stempel aufsetzt, dann wird der Kontrast zwischen hellen und dunklen Musterbereichen noch intensiver.

Zum Schluss habe ich noch einige Werke, die ich mit und ohne Kuss-Technik erstellt habe.

Kuss Technik Kissing Technique6

Kuss Technik Kissing Technique7

Viele Grüße

Karin